Blog
Warum schwer erkrankte Unternehmer ihre Krankheit nicht verschweigen sollten.

Eine schwere Erkrankung stellt für Unternehmer nicht nur eine gesundheitliche Belastung dar, sondern auch eine Herausforderung für das Unternehmen selbst. Die jüngste Studie zeigt, dass lediglich 18 % der Führungskräfte offen mit ihrer Krankheit umgehen. Viele befürchten, dass dies das Vertrauen ihrer Mitarbeiter oder Geschäftspartner erschüttern könnte. Doch gerade das Verschweigen birgt langfristige Risiken – für Familie, Belegschaft und externe Partner.
Ein offener und authentischer Umgang mit der Situation kann jedoch Sicherheit schaffen und das Unternehmen stabilisieren. Ein gut vorbereiteter Vertretungsplan kann sicherstellen, dass der Betrieb auch ohne die Unternehmerpersönlichkeit verlässlich weiterläuft.
Die Rolle der Familie: Stabilität durch Nähe
Das familiäre Umfeld spürt schnell, wenn etwas nicht stimmt. Wenn eine schwere Erkrankung verheimlicht wird, führt das oft zu emotionaler Distanz und Unsicherheit in der Familie. Authentizität im Umgang mit den Liebsten zeigt, dass Sie bereit sind, sie in Ihre Situation einzubeziehen. Empathische Kommunikation schafft Nähe und ermöglicht es der Familie, Sie aktiv zu unterstützen. Durch Transparenz und eine klare Kommunikation können Sie zudem sicherstellen, dass auch in Ihrer Abwesenheit stabile Strukturen aufrechterhalten werden – dies entlastet auch Ihr familiäres Umfeld.
Unternehmensinterne Auswirkungen: Unsicherheit und Stabilitätsverlust
Wenn eine Führungskraft plötzlich weniger präsent ist, bemerken Mitarbeiter dies schnell und beginnen zu spekulieren. Die resultierende Unsicherheit kann das Vertrauen erschüttern und die Motivation senken. Transparente Kommunikation, kombiniert mit klaren Vertretungsregelungen, ist hier essenziell. Ein Notfallplan, der Vertretungsregelungen und klare Zuständigkeiten festlegt, kann das Unternehmen stabilisieren. Dadurch haben Mitarbeiter die Sicherheit, dass der Betrieb selbst dann reibungslos läuft, wenn Sie als Unternehmer temporär ausfallen. Authentizität ist auch hier der Schlüssel: Empathische Führungskräfte sollten auf Nähe und Zuversicht setzen, während eher distanzierte Führungspersönlichkeiten sachlich, aber klar kommunizieren sollten. Wichtig ist, dass Sie als Führungspersönlichkeit spürbar bleiben und zeigen, dass Sie die Situation verantwortungsbewusst im Griff haben.
Risiken für externe Partner: Vertrauen durch klare Strukturen stärken
Für Geschäftspartner und Kunden ist Stabilität entscheidend. Ein plötzlicher Rückzug kann Fragen aufwerfen und sogar Misstrauen säen. Auch hier schafft eine klare Kommunikation, ergänzt durch stabile Vertretungsregelungen, Vertrauen. So wissen Partner, dass Ihr Unternehmen trotz Ihrer Abwesenheit gut aufgestellt ist und dass alle Geschäftsvorgänge zuverlässig weiterlaufen. Die Details Ihrer Diagnose müssen Sie nicht preisgeben – aber mit einer kurzen, authentischen Mitteilung können Sie signalisieren, dass Ihre Strukturen stabil sind und die Partnerschaft nicht gefährdet ist.
Die Bedeutung von Vertretungsregeln und festen Strukturen
Eine vorausschauende Unternehmensplanung ist das Fundament für Krisenzeiten. Neben authentischer Kommunikation ist ein festgelegter Vertretungsplan eine wertvolle Absicherung. Hierbei sollten Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten klar definiert sein. Dies gibt allen Beteiligten, ob Mitarbeiter, Familie oder Partner, die Gewissheit, dass das Unternehmen auch in Ihrer Abwesenheit handlungsfähig bleibt. Gerade langfristig betrachtet, ist ein solcher Plan ein wichtiger Schritt, um Ihre Organisation resilient und zukunftssicher zu gestalten.
Chancen der Offenheit und Stabilität durch Strukturen: Ein positiver Ausblick
Ein offener Umgang mit der eigenen Krankheit schafft Klarheit und festigt Vertrauen. Sie zeigen, dass Sie Ihre persönliche Gesundheit ernst nehmen und trotzdem Verantwortung für das Unternehmen übernehmen. Diese Authentizität und Stabilität in der Kommunikation bewirkt, dass sich Ihre Mitarbeiter und Partner sicher fühlen und hinter Ihnen stehen – auch in schwierigen Zeiten. Vertretungsregelungen und stabile Strukturen tragen dazu bei, dass der Betrieb auch in Ihrer Abwesenheit reibungslos weiterläuft, und stärken das Unternehmen für die Zukunft.
Die Entscheidung, offen über eine Krankheit zu sprechen, erfordert Mut, doch sie bietet auch die Chance, Ihr Unternehmen und Ihr Umfeld auf neue Weise zu stärken.